mastodon.world is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Generic Mastodon server for anyone to use.

Server stats:

8.1K
active users

#digitalhumanities

12 posts10 participants1 post today

Yesterday I was more than pleasantly surprised to discover that Renata Defelice has published a review of my side project "What is #DigitalHumanities? The Album" including translating one of my songs into Spanish!

revistas.unlp.edu.ar/publicaah

(If anyone knows the reviewer, please tag them!)

This project is one part fun (writing new lyrics for popular songs to describe elements of digital humanities), one part engaging with the preoccupation of the field in defining what constitutes Digital Humanities (via examples), and one part provocation (does this project count as DH? why or why not?)

revistas.unlp.edu.arWhat is #DigitalHumanities? The Album (2022) | Publicaciones de la Asociación Argentina de Humanidades DigitalesPublicaciones de la Asociación Argentina de Humanidades Digitales (PublicAAHD)

Was just watching a recording of the second day of #Wikimania in #Nairobi and happened on a #Wikidata presentation. A member of the audience suggested a tool registry to be implemented on top of Wikidata during the Q&A. As comments are disabled for the recordings (on YouTube), I would like to mention our modest effort at building exactly such a tool registry for the #DigitalHumanities.

The project website can be found at wikidata.org/wiki/Wikidata:Wik

#ToolRegistry @wikimediaDE

www.wikidata.orgWikidata:WikiProject DH Tool Registry - Wikidata

🔍 Research resources in archaeology and the humanities are rich, web-based, and constantly evolving, but they often lack reliable, citable versions of their content.

💡 CiVers develops tools to generate versioned snapshots of web resources and assign Persistent Identifiers (PIDs) for precise, long-term citation without changing existing web application infrastructures.

📖 Learn more in our first article:
lens.idai.world/?url=/reposito

lens.idai.worldDAI-Journal-Viewer

Als Theaterwissenschaftlerin konnte ich im Studium der #DigitalHumanities schnell feststellen, dass dieses Fach (leider) noch lange nicht so stark in den DH vertreten ist wie andere. Also habe ich mich in meiner Masterarbeit mit der Schnittstelle beider Fächer beschäftigt & eine Forschungslücke gefunden. Meine Masterarbeit „Modellierung theaterinszenatorischer Merkmale in Wikidata am Beispiel von Ferdinand von Schirachs ,Terror'” ist seit gestern auf Zenodo zu finden: doi.org/10.5281/zenodo.16744774 ☺️ 🎭

ZenodoTheaterwissenschaft trifft auf Digital Humanities. Modellierung theaterinszenatorischer Merkmale in Wikidata am Beispiel von Ferdinand von Schirachs "Terror"Diese Masterarbeit, eingereicht an der Universität Trier im Fach Digital Humanities, widmet sich der Modellierung von Theaterinszenierungen mit Fokus auf das Geschehen auf der Bühne – ein Aspekt, der bisher in der digitalen Theaterforschung weitgehend unberücksichtigt blieb. Während existierende Projekte vor allem Metadaten zu Aufführungen und beteiligten Akteur:innen erfassen, setzt dieses Vorhaben an Theaterinszenierungen und ihren Merkmalen an. Am Beispiel ausgewählter Inszenierungen des von Ferdinand von Schirach geschriebenen Theaterstücks „Terror” wird untersucht, inwiefern sich inszenatorische Merkmale in der Wikidata-Struktur auf einer eigenen Wikibase-Instanz (https://mtm.uni-trier.de/) modellieren lassen. Ziel war die Entwicklung eines Datenmodells, das sowohl die in der Inszenierung beteiligten Personen als auch theaterinszenatorische Merkmale erfassen kann. Sowohl Bühnenbilder, Kostüme, Requisiten als auch dramaturgische Konzepte oder Regieabsichten und Wirkungsdimensionen sollten so abgebildet werden können. Die formulierten und auf der Wikibase-Instanz zur Verfügung gestellten SPARQL-Abfragen ermöglichen detaillierte Ausgaben der erfassten theaterinszenatorischen Merkmale. Durch diesen Ansatz eröffnet das Projekt neue Perspektiven: Neben der retrospektiven Analyse und dem Vergleich von Inszenierungen können langfristig auch quantitative Auswertungen bspw. zu genderspezifischen Besetzungen, Rezeptionen oder dramaturgischen Strategien erfolgen. Auch können perspektivisch Inszenierungs- und Probenprozesse modelliert werden, um Einblicke in die Prozesse hinter der Bühne zu ermöglichen. So schafft dieses Vorhaben eine interdisziplinär anschlussfähige Grundlage an der Schnittstelle der Theaterwissenschaft und Digital Humanities.

🌍 Ever thought about doing real archaeology outside the classroom?
Kristy, a BA Humanities and Digital Technologies student from HKU, recently returned from an amazing two-week field trip in Armenia with the #ARTH2110 course — and it was epic. 🏺💥
From digging trenches in the sunshine, finding ancient pottery and obsidian, to chilling with her host family and exploring Armenian culture — it wasn’t just about archaeology, but a completely different way of living. 🏞️✨
She documented the whole journey, and it’s full of early mornings, hands-on discoveries, and some seriously wholesome village vibes. If you’re into the past, culture, or just want a cool summer experience — this is it. HKU students can start signing up for ARTH2110 summer 2026 this week! Read Kristy's full story and maybe you’ll be packing your bags next summer. 😉
🔗 openarchaeology.org/armenia/20

Ich freue mich in meinem neuen Job als Leiter des Digital Humanities Labs an der Uni Hamburg auf viele neue Begegnungen (und alte Bekannte), spannende neue Projekte, DH-Lehre, DH-Forschung, Kooperationen und natürlich mein geliebtes Hambuuuurch 🥰

Zum Dienstbeginn gibt es nun direkt auch ein Interview mit mir: gw.uni-hamburg.de/ueber-die-fa

Universität Hamburg · „Diese Begegnungen fördern neue Ideen, stärken das Verständnis und ermöglichen gegenseitiges Lernen“By Zsuzsa Becker
Replied in thread

@Luke_Drury @deevybee

In my field, #DigitalHumanities, MDPI is a very minor player. A healthy ecosystem of #DiamondOA exists, alongside a small number of #GoldOA options other than MDPI.

The journal I help run, @jcls, is also DiamondOA and entirely scholar-led. While we are recent and small, we are very happy with international uptake and quality of submissions.

I also help run a DH collection on ORE, and it is doing ok but not great, I guess.