OpenCode: An AI Coding Agent Like Claude Code, But For Any LLM #opencode #claudecode #codingagent #ai #opensource #linux #llm
https://ostechnix.com/opencode-ai-coding-agent-claude-code-alternative/
OpenCode: An AI Coding Agent Like Claude Code, But For Any LLM #opencode #claudecode #codingagent #ai #opensource #linux #llm
https://ostechnix.com/opencode-ai-coding-agent-claude-code-alternative/
Auf dem Anwendertag 2025 von Publicplan hat Leonhard Kugler das ZenDiS vorgestellt und unsere Definition sowie Lösungen zu Digitaler Souveränität ausgeführt.
#openCode fördert Kollaboration und ebenenübergreifende Zusammenarbeit: Das hat Janou Feikens beim Digitaltag 2025 der IHK Nürnberg für Mittelfranken unterstrichen.
Um #openDesk als eine cloud-native Office- und Kollaborationslösung ging es im Vortrag von René Fischer mit Dominik Kaminski bei der CloudLand 2025.
2/3
opencode: AI coding agent, built for the terminal
@OSBA das #ZenDiS #opencode und #OpenDesk kennen wir. Alles gut.
Es geht ja darum, dass seitens der #bundesregierung zwar von #digitalersouveränität gesprochen wird, stattdessen aber noch vor dem Start der neuen Koalition die #ZenDiS GF entlassen wird. Die #bundeswehr entscheidet sich für #sap und ist damit quasi gezwungen einen Vertrag mit #google abzuschließen. Das passt alles nicht zusammen
Mit 1,3 Mrd € könnte man #opensource eine Menge bewegen. Will man aber nicht. Das ist unsere Kritik
Im Gespräch geht es um die Plattform #openCode , aber auch um einen analytischen Blick auf den Stand der Digitalen Souveränität in Deutschland und was sie für die Verwaltung, aber auch die Zivilgesellschaft bedeutet.
2/2
Open Source = Sicherheit
Wieso offene Standards eine gute Basis für sichere Lösungen sind, hat das BSI in seinem Posting gut zusammengefasst. Auf unserer Plattform #openCode sorgen wir beispielsweise durch unser Badge-Programm dafür, dass im Softwareverzeichnis schnell die Qualität der Software in Bezug auf Sicherheit, Wartung und Nachnutzung transparent wird. Außerdem haben wir in diesem Jahr gemeinsam mit dem BSI ein Strategiepapier zum Thema „Sichere Softwarelieferketten“ veröffentlicht.
Mit dem #GALotse wurde im Gesundheitsamt Frankfurt a. M. eine wegweisende Open-Source-Software entwickelt, welche gezielt für die Anforderungen und Bedürfnisse des Öffentlichen Gesundheitsdienstes konzipiert wurde.
Der Einsatz einer gemeinsamen, einheitlichen Software optimiert Arbeitsabläufe, ermöglicht ein kollaboratives Arbeiten und erlaubt eine hochgeschützte und effektive Datenverarbeitung im Gesundheitswesen. Der Quellcode ist dabei vollständig auf #openCode offengelegt.
1/2
#openCode wird so eine transparente, nachvollziehbare & kollaborative Weiterentwicklung des Servicestandards ermöglichen.
Wir freuen uns sehr über den neuen Standard & danken allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit: @bmi, dem Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung, dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), dem DigitalService, über 40 öffentlichen & privaten Organisationen sowie ca. 300 Expert:innen aus Verwaltung, Zivilgesellschaft & Wirtschaft
3/4
Dazu stellen wir auf #openCode Werkzeuge bereit, die sich schon im Konsultationsverfahren zur #Architekturrichtlinie bewährt haben:
KERN UX-Standard für eine konsistente, barrierefreie User Experience
Document Writing Tool (DWT) für das strukturierte Erstellen, Kommentieren und Fortschreiben von Dokumenten
Konsultationsbaukasten, um den gesamten Konsultations- und Entwicklungsprozess abzubilden
2/4
Unser 2. Workshop mit dem @bmuv und @wikimediaDE gestern war sehr interessant und stieß auf großes Interesse.
Wir hoffen, dass die Vorträge von Vertreter:innen des @zendis , dem @Umweltbundesamt und der #HSBremerhaven zu #opencode, #opensource und #Nachhaltigkeit demnächst zur Verfügung stehen und geben die Links dann hier bekannt.
Allen an der Durchführung Beteiligten sei herzlich gedankt!
Ausdrücklich erwähnen möchten wir hier auch https://www.infra.run , die wieder den BBB-Raum als Sponsor zur Verfügung gestellt haben (BBB = #BigBlueButton).
#Infra.run ist eine Firma, die genau das tut, wovon im Moment alle sprechen: die #ITSouveränität Deutschlands herstellen. Prima, dass gestern wieder alles so gut geklappt hat.
In unserem heutigen #openCodeConnect zeigt uns Dirk Weber vom Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz wie das Open-Source-Projekt auf unserer Plattform #openCode souverän entwickelt und die offenen Umweltdaten erfolgreich nachgenutzt werden:
Heute, 5. Juni 2025
11:00 – 12:00 Uhr
Online-Veranstaltung | Jetzt teilnehmen: https://opencode.de/de/aktuelles/events/opencode-connect-juni-2025-4475
3/3
Gestern haben Leonhard Kugler und Yona Raekow (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)) bei unserem Side Event "Open Source in der IT-Sicherheit" gezeigt: Open Source Software ermöglicht unabhängige, automatisierte Sicherheitschecks, die sich mit #openCode realisieren lassen. Damit ist Open Source Software die Basis für souveräne Softwarelieferketten.
2/3
Dernière ligne droite pour séduire le jury technique.
Les pré-sélectionnés seront connus dans la soirée…
#HackDays2025 #HackMarathon #OpenCode
Nun hat auch der #Digitalminister zur Teilnahme an unserem online-Workshop aufgerufen https://www.bmuv.de/veranstaltung/nachhaltige-software-zu-systemen-wie-opencode-open-source-anwendungen-und-umweltstandards
Na ja, zumindest indirekt.
„Bundesdigitalminister Karsten #Wildberger hat auf der Internetkonferenz #republica eine Lanze für eine stärkere #digitaleSouveränität .. gebrochen. … Mit deutschen und europäischen
IT-Lösungen besteht laut Wildberger die Chance, Plattformen zu schaffen und Technologien zu bauen, die auf "unseren #Werten" basierten.“
https://www.heise.de/news/Digitalminister-will-offene-Standards-und-Open-Source-zum-Leitprinzip-machen-10412300.html
Die Anwendung der Prinzipien von #openCode und #Opensource sowie die Einhaltung von #Umweltstandards wird das ermöglichen. Und das sind genau die Themen, die auf dem Workshop der Community #nachhaltige #Digitalisierung besprochen werden, der von @bmuv, @wikimediaDE und ABneusom organisiert wird. Mit Referent:innen von @zendis, @Umweltbundesamt und der HS #Bremerhaven.
Am Mi., 4. Juni, 14:30 – 16:45h. Wir freuen uns, Euch dort zu sehen.
National, europäisch, international: Digitale Souveränität und die Arbeit des ZenDiS kamen diese Woche gleich in mehreren Runden zur Sprache.
Zusammenarbeit und kultureller Wandel: Was auf unserer Plattform #openCode neben technischer Entwicklung passiert, hat Leonhard Kugler, Leiter Open-Source-Plattform, auf der re:publica vorgestellt. Außerdem hat re:publica Mitgründer Markus Beckedahl uns und Digitaler Souveränität eine große Bühne gegeben – vielen Dank!
1/3
Wie sieht eine sichere Softwarelieferkette aus? Und warum sind sie wichtig?
In der neusten Ausgabe des Podcasts Forschungsimpuls von Prof. Dr. Nicolai Krüger ist Leonhard Kugler, Leiter Open-Source-Plattform beim ZenDiS zu Gast. Es geht um unsere Plattform #openCode , aber auch um die Voraussetzungen für Souveräne Lösungen allgemein. Themen sind unter anderem:
1/4
Wir sollten endlich von den Tools zur nachhaltigen Digitalisierung Gebrauch machen.
Das zeigen uns die innenpolitischen Entwicklungen in den #USA und der Anstieg der globalen #Temperatur auf über #1.5 °C über das vorindustrielle Level.
Zur Vorstellung aktueller Ansätze laden wir Dich herzlich zum nächsten Workshop der Community #Nachhaltige #Digitalisierung ein, den wir gemeinsam mit dem @bmuv und @wikimediaDE veranstalten:
Sovereign. Sustainable. Digital.
Workshop 2: Nachhaltige #Software?
Zu Systemen wie #openCode, #Opensource - Anwendungen und #Umweltstandards
am Dienstag, 04.06.2024 | 14:30 – 16:45 Uhr
via BigBlueButton: https://bmuv.meets.digital/rooms/cpi-lgn-i9w-gbs/join
Weitere Infos hier: https://www.bmuv.de/veranstaltung/nachhaltige-software-zu-systemen-wie-opencode-open-source-anwendungen-und-umweltstandards
Föderale Kollaboration ist gelebte Praxis: Unsere Open-Source-Plattform #openCode macht mit rund 3.000 Projekten und 6.000 Nutzenden heute schon vor, welch große Wirkung die Zusammenarbeit von Akteuren aus Bund, Ländern und Kommunen in Digitalprojekten entfaltet.
3/5