Hat Marlene Engelhorn jetzt endlich ihre Millionen verschenkt?
Ich finde ihre Argumentation sehr schlüssig, warum sie es eben genau nicht verschenken will, sondern mit demokratischer Kontrolle verteilt wissen will.
Es geht ja gerade darum, dass sie nicht die Kontrolle darüber haben will, wer das Geld bekommt.
Es soll durch einen demokratischen Prozess verteilt werden.
Da gibt’s sogar einen Begriff für:
Steuern
@leidkultur Es sind aber eben keine Steuern, die sie zahlt. Sondern sie verschenkt es, nach einem von ihr festgelegten Prozess.
@HasnainKazim
Ja, schon klar.
Weil sie eben nicht besteuert wird, egal wie sehr sie sich dafür einsetzt.
Der von ihr gewählte Prozess kommt einer demokratischen Entscheidung immerhin so nah wie möglich.
Was soll sie denn sonst tun?
Wie es anders geht zeigt z.B. Südkorea:
https://amp.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/samsung-erbschaftssteuer-suedkorea-100.html
Die Samsung Erben sagen selbst, dass sie die Erbschaftssteuer mit stolz zahlen.
@leidkultur Na ja, sie soll für sich selbst sprechen. Wenn sie es verschenken möchte, soll sie es verschenken. Ich halte eine grundsätzliche höhere Besteuerung von Reichen für richtig. Ist ja auch jetzt schon so. Aber wie absurd es werden kann (und nicht, wie toll es funktionieren kann), zeigt das Beispiel Samsung in Südkorea. Wenn das ein Vorbild für uns sein soll: nein, danke.
Es gibt ja noch eine weite Spanne zwischen den effektiv unter 3%, die Erbschaften im dreistelligen Millionenbereich in Deutschland besteuert werden, und den 50% in Südkorea.
Aber deine Forderung, dass sie nur für sich selbst sprechen soll, verstehe ich nicht.
Du hast doch auch gerade grundsätzlich höhere Besteuerung für reiche gefordert.
Nichts anderes tut sie auch.
@HasnainKazim ich habe noch nichts auf dem Konto.