Schon gewusst? Auf Seite 36 von #Asterix als Gladiator hat ein Gladiator einen weißen Fisch auf dem Rücken. Ein #Aprilscherz, aber in Deutschland ist die Pointe nicht zu verstehen. Die Erklärung in zwei Teilen:
Schon gewusst? Auf Seite 36 von #Asterix als Gladiator hat ein Gladiator einen weißen Fisch auf dem Rücken. Ein #Aprilscherz, aber in Deutschland ist die Pointe nicht zu verstehen. Die Erklärung in zwei Teilen:
Schon gewusst? Das lateinische Original von "In einem Fischschwanz endet das schöne Weib!" wird auf Seite 19 von #Asterix und Maestria zitiert. Das Zitat des römischen Dichters Horaz wird vom Piraten Dreifuß in einer besonderen Doppeldeutigkeit verwendet: [1/3]
So, drei #Asterix Filme geguckt.
Gute Nacht.
Le prochain album de la bande dessinée française "Astérix", scénarisé par Fabcaro et Didier Conrad, sortira le 23 octobre et s'intitulera "Astérix en Lusitanie".
Depuis 2008, "Astérix" est publié par Hachette, propriété du groupe Bolloré depuis 2023.
La région antique de Lusitanie correspond en bonne partie au Portugal actuel, ainsi qu'à une petite partie de l'Espagne actuelle. Elle devient administrativement une province romaine sous le règne d'Auguste (donc après l'époque des aventures d'Astérix).
https://www.francebleu.fr/infos/culture-loisirs/asterix-en-lusitanie-les-prochaines-aventures-du-gaulois-se-derouleront-au-portugal-4774056
#bandeDessinée #Astérix #Gaulois #Lusitanie #Portugal #Hachette #Bolloré #RomeAntique
Schon gewusst? Die #Zeitumstellung von Normal- auf Sommerzeit ist keine moderne Erfindung, sondern wurde im Jahr 50 v. Chr. von einem Seewirt am Genfer See erfunden. In #Asterix bei den Schweizern überlässt er die Umstellung noch den Gästen: "Kuckuck!" [1/3]
[19:50] Strips, glazen en beeldjes: Orm uit Norg heeft 2800 Asterix en Obelix-spullen
Postzegels, flippo's, knuffels, lampen, gordijnen. Orm Heerkens is dol op Asterix en Obelix. Hij speurt heel het internet af om zijn verzameling aan te vullen.
https://www.rtvdrenthe.nl/nieuws/17341754/strips-glazen-en-beeldjes-orm-uit-norg-heeft-2800-asterix-en-obelix-spullen
#Heerkens #Asterix
Noch ein Foto vom Hundeseminar. #Hund Jimmy war echt ziemlich toll! Ich lege mich jetzt in die #Badewanne und höre mir #Asterix Der Seher an und danach noch ein bisschen durchs #Fediverse fliegen, vielleicht sogar in die ganz hinteren leicht angsteinflößenden Ecken.
In der Regel interagieren Figuren nicht mit der Welt außerhalb ihres Panels, d.h. dem gezeichneten, umrahmten Fenster. Es gibt jedoch Ausnahmen, wie bspw. Obelix auf Seite 36 in #Asterix bei den Briten, als er sich, an den Leser gewandt, fassungslos an die Stirn tippt. [1/8]
Auf Seite 43 von #Asterix im Morgenland spricht der Fakir Daisayah zum Leser und teilt ihnen hinter vorgehaltener Hand mit, welche Pläne er mit der Opferung der Prinzessin Orandschade tatsächlich verfolge. [7/8]
#Asterix, der meint, man müsse nur dem Pfeil folgen, aber in umgekehrter Richtung ("Logisch!"), kann Obelix mit dieser Erklärung von Asterix wenig anfangen und fragt an den Leser gerichtet: "Das soll logisch sein?". [6/8]
In Die große Überfahrt gibt es mehrere Szenen, in denen sich die Darsteller an den Leser wenden. Bspw. nachdem ein Pfeil auf Seite 20 #Asterix und Obelix den Hinweis darauf gibt, wo man die mutmaßlichen Einwohner jetzt suchen solle. [5/8]
Schon gewusst? Comics sind Schundliteratur und zweidimensional. Warum das zumindest in Bezug auf das Adjektiv nicht korrekt ist und was in diesem Zusammenhang als die "vierte Wand" bezeichnet wird, erkläre ich in diesem mehrteiligen Thread: #Asterix
Auf dem letzten Bild der Seite 33 von #Asterix und die Normannen wundert sich Miraculix, ebenfalls an den Leser gewandt, über die Geistesblitze von Obelix, der den Verbleib von Troubadix richtig schlussfolgert. [2/8]
In Die große Überfahrt gibt es mehrere Szenen, in denen sich die Darsteller an den Leser wenden. Bspw. nachdem ein Pfeil auf Seite 20 #Asterix und Obelix den Hinweis darauf gibt, wo man die mutmaßlichen Einwohner jetzt suchen solle. [5/8]
Auf dem letzten Bild der Seite 33 von #Asterix und die Normannen wundert sich Miraculix, ebenfalls an den Leser gewandt, über die Geistesblitze von Obelix, der den Verbleib von Troubadix richtig schlussfolgert. [2/8]
In der Regel interagieren Figuren nicht mit der Welt außerhalb ihres Panels, d.h. dem gezeichneten, umrahmten Fenster. Es gibt jedoch Ausnahmen, wie bspw. Obelix auf Seite 36 in #Asterix bei den Briten, als er sich, an den Leser gewandt, fassungslos an die Stirn tippt. [1/8]