mastodon.world is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Generic Mastodon server for anyone to use.

Server stats:

11K
active users

#palmer

0 posts0 participants0 posts today

Past efforts by the U.S. government to punish opposing views often targeted immigrants,
according to Beverly Gage, a Yale historian and author of a Pulitzer Prize-winning biography of J. Edgar Hoover.

In 1919 and 1920, the Justice Department arrested and deported suspected anarchists and communists in what were known as the #Palmer #Raids, after then-Attorney General Mitchell Palmer.

Historians call the period
the “First Red Scare.”

The "Immigration and Nationality Act" that Rubio cited to justify detaining Khalil was passed in 1952 amid Cold War fears of communist subterfuge,
a period often called
the “Second Red Scare.”

“The targeting of specific people and specific institutions can very rapidly have an oppressive effect,” Gage said.

“They make other people want to put their heads down, shut up and hope that they escape.”
washingtonpost.com/politics/20

The Washington Post · Trump says pressure on Columbia is only the beginning for college campusesBy Isaac Arnsdorf

"Stunk. #Palmer bringt die Welt in Ordnung."

So schimpft sich ein neuer Podcast des #SWR, der gut geeignet ist um sich über den Tübinger OB Boris Palmer eine Meinung zu bilden. Oder vielleicht auch um diese zu revidieren. Vier von fünf Folgen habe ich heute im Auto verschlungen. Man erfährt viel über Familie und Umfeld und auch, dass es in den 80ern einen Schneider #CPC in der Familie gab, der produktiv eingesetzt wurde.

ardaudiothek.de/sendung/stunk-

ARD AudiothekStunk. Palmer bringt die Welt in OrdnungDer Oberbürgermeister von Tübingen polarisiert. Schon die Nennung des Namens „Boris Palmer“ löst sehr unterschiedliche Reaktionen aus. Interessanter Typ, sagen viele – und dass sie nicht so genau wissen, was sie von ihm halten sollen. Er ist sehr intelligent, ein Macher, einer, der nach Lösungen sucht und anpackt, wenn er ein Problem erkennt. Palmer hat Sternstunden. Dafür wird er gefeiert. Dafür wird er auch zum dritten Mal als Oberbürgermeister in Tübingen wiedergewählt, auch wenn die Bürgerinnen und Bürger mit seiner Art nicht immer einverstanden sind. Da lässt er Menschen oft ratlos zurück, weil er Dinge sagt, die man als aufgeklärter Mensch nicht tut oder sagt – und dabei oft genug Mitmenschen auf die Füße tritt oder sogar konkreten Einfluss auf ihr Leben hat. Vielen stößt auch auf, dass er sich immer wieder im Ton vergreift. Er ist der Gegenentwurf zum glatten Politiker. Wie gehen wir als Gesellschaft mit so einem um? Brauchen wir Menschen wie Boris Palmer, die alles andere als glatt sind, um etwas voranzubringen? Und wie viel davon kann die Gesellschaft aushalten? Über allem scheint so eine Art Mission zu stehen: Boris Palmer sagt, er wolle die Welt retten, und um sie retten zu können, müsse auch jeder davon mitkriegen. Umweltschutz ist also seine oberste Handelsmaxime. Auf dem Weg dahin hat er wahre Sternstunden, wie z.B. bei der Schlichtung zu Stuttgart 21 oder im Umgang mit der Corona-Krise In solchen Momenten wird er als grüner Shooting Star gefeiert. Dann aber sorgt er mit provokanten Äußerungen auf Facebook für einen Sturm der Entrüstung. Sein Freund Rezzo Schlauch hat es so formuliert: alles, was er erreicht hat, reißt er mit dem Hintern wieder ein. Im Podcast schauen die Autorinnen und Hosts Sandra Kolnik und Alexandra Müller Palmers Sternstunden genauer an, aber auch seine fragwürdigen Auftritte. Sie beschäftigen sich mit seinem Vater, dem Remstal-Rebellen Helmut Palmer, und wie sehr Boris durch ihn geprägt wurde. Wie hat sich die politische Debattenkultur verändert und wo ist inzwischen die rote Linie des Sagbaren? Wie viel Narzissmus steckt in der Politik? Und es wird auch um die Rolle der Medien im Umgang mit Palmer gehen – und um seinen Umgang mit den sozialen Medien, um seine Lust am großen Auftritt und an der Provokation. Stunk. Palmer bringt die Welt in Ordnung ist ein Podcast des SWR.
Continued thread

Der SWR-Podcast über #BorisPalmer ist gelandet: 5h. O.o

ardaudiothek.de/sendung/stunk-

Hab eigentlich nur ich ein Problem mit dieser Sofortveröffentlichung von Dokumentarformaten als 'Podcast'? Es mag technisch ein Podcast sein, aber ein Podcast ist für mich seriell, nicht ein Binge-Drop.

ARD AudiothekStunk. Palmer bringt die Welt in OrdnungDer Oberbürgermeister von Tübingen polarisiert. Schon die Nennung des Namens „Boris Palmer“ löst sehr unterschiedliche Reaktionen aus. Interessanter Typ, sagen viele – und dass sie nicht so genau wissen, was sie von ihm halten sollen. Er ist sehr intelligent, ein Macher, einer, der nach Lösungen sucht und anpackt, wenn er ein Problem erkennt. Palmer hat Sternstunden. Dafür wird er gefeiert. Dafür wird er auch zum dritten Mal als Oberbürgermeister in Tübingen wiedergewählt, auch wenn die Bürgerinnen und Bürger mit seiner Art nicht immer einverstanden sind. Da lässt er Menschen oft ratlos zurück, weil er Dinge sagt, die man als aufgeklärter Mensch nicht tut oder sagt – und dabei oft genug Mitmenschen auf die Füße tritt oder sogar konkreten Einfluss auf ihr Leben hat. Vielen stößt auch auf, dass er sich immer wieder im Ton vergreift. Er ist der Gegenentwurf zum glatten Politiker. Wie gehen wir als Gesellschaft mit so einem um? Brauchen wir Menschen wie Boris Palmer, die alles andere als glatt sind, um etwas voranzubringen? Und wie viel davon kann die Gesellschaft aushalten? Über allem scheint so eine Art Mission zu stehen: Boris Palmer sagt, er wolle die Welt retten, und um sie retten zu können, müsse auch jeder davon mitkriegen. Umweltschutz ist also seine oberste Handelsmaxime. Auf dem Weg dahin hat er wahre Sternstunden, wie z.B. bei der Schlichtung zu Stuttgart 21 oder im Umgang mit der Corona-Krise In solchen Momenten wird er als grüner Shooting Star gefeiert. Dann aber sorgt er mit provokanten Äußerungen auf Facebook für einen Sturm der Entrüstung. Sein Freund Rezzo Schlauch hat es so formuliert: alles, was er erreicht hat, reißt er mit dem Hintern wieder ein. Im Podcast schauen die Autorinnen und Hosts Sandra Kolnik und Alexandra Müller Palmers Sternstunden genauer an, aber auch seine fragwürdigen Auftritte. Sie beschäftigen sich mit seinem Vater, dem Remstal-Rebellen Helmut Palmer, und wie sehr Boris durch ihn geprägt wurde. Wie hat sich die politische Debattenkultur verändert und wo ist inzwischen die rote Linie des Sagbaren? Wie viel Narzissmus steckt in der Politik? Und es wird auch um die Rolle der Medien im Umgang mit Palmer gehen – und um seinen Umgang mit den sozialen Medien, um seine Lust am großen Auftritt und an der Provokation. Stunk. Palmer bringt die Welt in Ordnung ist ein Podcast des SWR.