mastodon.world is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Generic Mastodon server for anyone to use.

Server stats:

11K
active users

#adfc

25 posts25 participants1 post today

Viele 🚗 🚚 🚗 treffen sich gerade auf der A100: Neukölln -> Wilmersdorf, zwischen 0.1 km hinter AS Sachsendamm und 0.3 km vor AS Innsbrucker Platz und blockieren die #Autobahn.

Die #Autos protestieren vllt. gegen die unbedachte Übernahme von #Polizeimeldungen in den #Medien. Ein Auto „erfasst“, „touchiert“ oder „übersieht“ keine #Fußgänger und #Radfahrer, solange es nicht autonom fährt. Es sind die Autofahrer*innen, die die Autos steuern. (Quelle: #ADFC)
berlin.adfc.de/artikel/radfahr

berlin.adfc.deWarum wir nie wieder etwas von „Radfahrerin erfasst“ lesen wollen!Erfasst, touchiert, übersehen - warum Sprache in Polizeimeldungen und Artikeln die Wahrnehmung von Unfällen beeinflusst und dadurch Maßnahmen für mehr Verkehrssicherheit verhindert werden.

Gemeinsam sicher auf der Kantstrasse!

Savignyplatz Nordseite, Dienstag, 22. April um 17:30 MESZ

Für sicheres Radfahren in Charlottenburg und ganz Berlin!

Diesmal Dienstag!

Nachdem im November 2024 der Bezirksstadtrat Christoph Brzezinski (CDU) mit den Brandschutzproblemen um die Ecke, entschied daraufhin die Berliner CDU, den gesicherten Radweg mit den parkenden Autos zu tauschen und damit den Radweg in einen ungesicherten zu verwandeln.

Am 3. März 2025 haben Branddirektor Markus Wiezorek und sein Kollege Henry König gegenüber der „Berliner Zeitung“ geäußert, dass das Wissen der Feuerwehr um ihre tatsächlichen Bedarfe im Brandfall bisher nicht in die Planung eingeflossen sei. Die Feuerwehr benötige gar nicht durchgehend eine breite Aufstellfläche, sondern komme zurecht, wenn es freie Lücken auf dem jetzigen Parkstreifen gebe. Dann müsse der Radweg nicht auf den mittleren Fahrstreifen verlagert werden. Herr Wiezorek regte einen solchen Kompromiss für die Kantstraße an.

In einem Vorort Termin wollten alle Beteiligten auch diese Variante prüfen. Der Termin hat stattgefunden, aber bisher gibt es keine Information, kein Ergebnis. Augenscheinlich sucht die Berliner CDU nach neuen Argumenten, um Parkplätze um jeden Preis zu erhalten auch wenn Radfahrende dadurch gefährdet werden.

Deshalb machen wir weiter!

Auf zur 6. Fahrraddemo auf der Kantstrasse!

fahrradtermine.berlin/event/ge

📣📣MALWETTBEWERB: Wie stellen sich Kinder den BiciBus vor?
Unser BiciBus bewegt nicht nur Kinder – sondern auch ihre Fantasie! Deshalb laden wir alle kleinen Künstler*innen ein, ihren ganz persönlichen BiciBus zu malen.

Ob mit bunten Fahrrädern, fröhlichen Schulwegen oder fantasievollen Details – wir sind gespannt auf die kreativen Ideen der Kinder!

bicibus.de/malwettbewerb-wie-s

Wir freuen uns auf viele bunte Beiträge!

Hach, der neue, furchtbare, "wir konnten uns nicht zwischen Papier und Plastik entscheiden, jetzt haben wir einen, der sich auf einer Seite selbst auflöst und auf der anderen an allem festklebt, was in seine Nähe kommt" #adfc Mitgliedsausweis ist wieder im Briefkasten 🫠

Der @ADFC "Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club" setzt sich für die Wünsche der #Fahrradfahrer*innen bei der #Politik ein.

Nun wird eine Jugend-Vertretung gegründet und du kannst dabei sein, wenn du unter 26 Jahre alt bist und #ADFC Mitglied.

Anmeldeschluss: 13. April

adfc.de/artikel/junge-menschen

@ADFC_Hamburg @adfc_nrw @ADFC_SN @adfc_th @junger.adfc @ADFC_Region_Hannover @ADFC_Niedersachsen @VCDNord @JensDai @ADFC_Tornesch_Uetersen @SheDrivesMobility

🚶🚴‍♂️ Dresden ist längst keine Autostadt mehr!

Die aktuellen Zahlen aus der Umfrage "Mobilität in Städten 2023" zeigen: Die Hälfte aller Wege wird in Dresden mittlerweile zu Fuß oder mit dem Rad zurückgelegt. Der Autoverkehr ist weiter rückläufig – und das trotz wachsender Bevölkerung. 📉

📊 Die zurückgelegten Kilometer im Rad- und Fußverkehr boomen, die MOBIbikes werden so viel genutzt wie nie – aber: Die Zufriedenheit der Radfahrenden mit der Verkehrssituation liegt deutlich unter dem Großstadtschnitt. Da ist noch Luft nach oben!

👉 Die Zahlen belegen eindrucksvoll: Dresden ist längst keine Autostadt mehr! Diese Entwicklung darf nicht verschleiert oder verschlafen werden. Es braucht sichere Radwege, gute Infrastruktur und eine echte, zeitgemäße Neuverteilung des Verkehrsraums. 💪

Weitere Infos zur Umfrage findest Du auf der Website der Stadt Dresden. dresden.de/de/stadtraum/verkeh