mastodon.world is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Generic Mastodon server for anyone to use.

Server stats:

12K
active users

#astrophysik

3 posts3 participants0 posts today

Universität zu Köln:
"
Neues Hochleistungsteleskop erreicht chilenischen Gipfel
"
"Der Aufbau des Fred Young Submillimeter Teleskops beginnt an seinem Standort in der chilenischen Atacama-Wüste. Das Teleskop soll im April 2026 in Betrieb genommen werden. Es wird bis zum Urknall zurückblicken und neue Details über die Entstehung von Sternen und Galaxien enthüllen."

uni-koeln.de/universitaet/aktu

1.4.2025

Heute vor 16 Jahren begann unser verteiltes Rechenprojekt @einsteinathome erstmals auch nach Radiopulsaren zu suchen.

Zuvor konnten die Freiwilligen Rechenzeit auf ihren Computern spenden und diese für die Suche nach Gravitationswellen von rotierenden Neutronensternen (immer noch rätselhaften Überresten von explodierten Sternen) einsetzen.

Ab dem 24. März 2009 gab es neue Anwendungen, mit denen die Einstein@Home-Freiwilligen Daten des Arecibo-Radioteleskops nach Radiopulsaren (besonderen Neutronensternen) in engen Doppelsternsystemen durchsuchen konnten.

➡️ aei.mpg.de/378193/new-einstein

➡️ einsteinathome.org/de/content/

📄 Lesestoff für die nächste Pause 🛋️

Was ist so besonders an @LISA, dem geplanten Gravitationswellen-Observatorium im All?

Mehr über die Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), die in den 2030er-Jahren mit einem gewaltigen Laser-Satelliten-Dreieck Einsteins Raumzeitwellen beobachten soll, gibt es in diesem Artikel auf „Einstein Online“:

➡️ einstein-online.info/spotlight

Unser Portal “Einstein Online” widmet sich Einsteins Relativitätstheorie und ihren Anwendungen. Die Autor*innen kommen aus renommierten Institutionen und Forschungsinstituten aus der ganzen Welt. Alle Artikel sind sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch verfügbar. Zahlreiche Abbildungen und Animationen veranschaulichen die Inhalte.

ℹ️ einstein-online.info/

www.einstein-online.infoMit LISA Gravitationswellen im Weltall beobachten « Einstein-Online

Ein interdisziplinäres Team, darunter Forschende vom @mpi_grav in Potsdam, hat eine innovative maschinelle Lernmethode entwickelt. Sie ermöglicht es, Gravitationswellen von kollidierenden Neutronensternen 💥 in Sekundenbruchteilen ⏱️ präzise zu analysieren.

Der neue Algorithmus DINGO-BNS könnte die Multi-Messenger-Astronomie revolutionieren. 🔭

ℹ️ aei.mpg.de/1222972/neural-netw

📄 nature.com/articles/s41586-025

Da haben wir gestern doch ganz vergessen, euch den neuesten Gravitationswellen-Kandidaten mitzuteilen. Das wollen wir dann mal ganz zügig nachholen!

Beide Detektoren von @LIGO haben zur am 4.3. zu unserer Frühstückszeit gemeinsam mit Virgo das mögliche Signal S250304cb aufgespürt.

Wenn es echt ist, kam es von der Verschmelzung zweier Schwarzer Löcher in einer (Leuchtkraft-)Entfernung von rund 5,8 Milliarden Lichtjahren.

ℹ️ gracedb.ligo.org/superevents/S [GraceDB]

ℹ️ gcn.nasa.gov/circulars?query=S [zugehörige GCN Circulars]

Edit: Links ergänzt

Heute vor sieben Jahren veröffentlichte ein internationales Forschungsteam (unter Leitung des @mpi_grav und des @MPIfR_Bonn) den ersten Millisekundenpulsar, der nur im Bereich der Gammastrahlung blinkt.

Die Entdeckung war dank des freiwilligen, verteilten Rechenprojekts @einsteinathome möglich, mit dem die Forschenden noch viele weitere Gammapulsare aufspürten.

Millisekundenpulsare sind Neutronensterne – ca. 20 km große Überreste einer Sternenexplosion mit starken Magnetfelder – und drehen sich viele Hundert Mal pro Sekunde um die eigene Achse.

Vor dieser Entdeckung strahlten alle Millisekundenpulsare, die im Gammabereich beobachtet wurden, auch Radiowellen ab. Der neuentdeckte „PSR J1744−7619“ (mit 213 Umdrehungen pro Sekunde) ist die erste bekannte Ausnahme.

ℹ️ aei.mpg.de/367353/einstein-hom

📄 science.org/doi/10.1126/sciadv [Open Access]

#UniWien:
"
Die galaktische Reise unseres Sonnensystems
"
".. Forschungsteam unter der Leitung der Universität Wien hat herausgefunden, dass unser Sonnensystem vor etwa 14 Millionen Jahren den Orion-Sternentstehungskomplex durchquert hat – eine Region, die Teil der galaktischen Radcliffe-Welle ist. ,,"

medienportal.univie.ac.at/medi

25.2.2025

medienportal.univie.ac.atDie galaktische Reise unseres SonnensystemsNeue Erkenntnisse zeigen, die Erde durchquerte die Radcliffe-Welle im Orion-Komplex