Erster Gedanke: Toller Solarpark!
https://taz.de/Suedafrikas-Umweltminister-ueber-G20/!6080057/
Zweiter Gedanke:
#Solarparks in der #Wüste verkleinern die #Albedo der genutzten Fläche - was SCHLECHT fürs #Klima sein könnte.
Also: Wie schlimm ist #Photovoltaik in der Wüste?
Mittlere Albedo der Erde: ungefähr 0,31 https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/atmosphaere/klimaforschung/eisalbedo/ .
Albedo des Wüstensandes: etwa 0,4 https://www.astro.com/astrowiki/en/Albedo
http://www.climatedata.info/forcing/albedo/ .
Albedo von PV-Modulen
Dazu sagt https://www.ise.fraunhofer.de/content/dam/ise/de/documents/publications/studies/aktuelle-fakten-zur-photovoltaik-in-deutschland.pdf (Kap. 18.1, Seite 50):
"Wenn neuere PV-Module die Sonneneinstrahlung mit einem effektiven Wirkungsgrad von bspw. 18 % in elektrische Energie umwandeln und zusätzlich einen Teil der Einstrahlung von ca. 5 – 10 % reflektieren, erzeugen sie lokal so viel Wärme wie eine Vergleichsfläche mit 23 – 28 % Albedo. Wir sprechen deshalb bei PV-Modulen im Betrieb von einer effektiven Albedo, im genannten Beispiel von 23 – 28 %. Nur wenn PV-Module keinen Strom liefern, sinkt ihre effektive Albedo auf den Wert ihres solaren Reflexionsgrads von 5 – 10%."
Doch das ist nur eine 'trocken-nüchterne' Kalkulation. Klimarelevant ist die Jahresbilanz. Weiter im Text:
"Der Vergleich der effektiven Albedo von PV-Modulen mit der Albedo der überbauten Fläche ist ein wichtiger Indikator, ob durch die Installation mehr oder weniger Abwärme entsteht. Ein weiterer Einflussfaktor ist die Verdunstungskühlung, mit der Pflanzen sich und ihre Umgebung abkühlen. Dies gilt zumindest so lange, wie die Pflanzen genügend Wasser aus dem Boden ziehen können. Danach setzt die Verdunstungskühlung aus und die Pflanzen vertrocknen. Im Umkehrschluss kann eine Teilbeschattung von Pflanzen durch PV-Module den Wasserbedarf der Pflanzen senken und der Boden bleibt länger feucht. Dieser Effekt spricht für eine Kombination von PV bspw. mit Landwirtschaft, Gründächern und mit wieder zu vernässenden, degradierten Moorböden (Abschnitte 12 und 14)."
Folgerungen:
--- Wenn die Module in einer dauerhaft trockenen Umgebung stehen, ist die Albedo = #Reflexionsgrad.
--- Es ist möglich, die Albedo der PV-Anlage in etwa an die der Umgebung anzupassen, wenn man von möglicher #Wasserverdunstung absehen darf - also nicht, wenn Acker- oder #Waldfläche der PV-Anlage weichen muß.
--- Die Albedo-Angleichung ist normalerweise nur möglich, wenn die Module nicht bloß 'dumm rumstehen', sondern ihre #Nennleistung auch voll ausgenutzt wird.
--- PV-Anlagen könnten theoretisch bei hohem #Modulwirkungsgrad https://erneuerbare-energien-aktuell.de/solarenergie/wirkungsgrad-von-solarzellen/ und guter Ausnutzung die Albedoabnahme schmelzender Schnee- und Eisflächen teilweise kompensieren https://www.wetter.de/cms/klimawandel-und-albedo-effekt-eis-in-arktis-und-antarktis-schmilzt-immer-schneller-5095767.html
https://sigmaearth.com/de/Was-ist-der-Albedo-Effekt-und-seine-Auswirkungen-auf-die-globale-Erw%C3%A4rmung/ .
--- Was PV-Anlagen NICHT können, ist die Kompensation der #Verdunstung von Acker- und Forstflächen.
Auch die #Aufforstung von Wüstengebieten senkt die Albedo. #Vegetation ermöglicht aber auch die #Wolkenbildung.
https://www.futura-sciences.com/de/anpflanzen-von-waeldern-kuehlt-das-klima_6151/
Aktuell in den Nachrichten:
Der März 2025 war 0,08 Grad kühler als der März 2024.
https://climate.copernicus.eu/surface-air-temperature-march-2025
Immerhin stimmt die Richtung.
