Der #Wechselrichter schaltet halt einfach bei 2 Watt (!) schon ein!
Krasses Teil :)
Der #Wechselrichter schaltet halt einfach bei 2 Watt (!) schon ein!
Krasses Teil :)
Ich kann und will das Thema #Balkonsolar nicht mehr weiter prokastinieren. Aber mich paralysiert noch immer die Frage: Welchen #Wechselrichter möchte man denn aktuell haben? Einen, der ohne Cloud auskommt, nicht zwingend eine App voraussetzt, dem kein Schutz-Relais fehlt, der sich problemlos ins eigene (W)LAN integrieren lässt, einem die Daten per API preisgibt und am besten noch mit #HomeAssistan spricht.
Zwecks Auffindbarkeit ein paar Hastags dazu:
Untersuchte Hersteller: #Huawei #Sungrow #GinlongSolis #Goodwatt #GoodWe #SMA
Allgemein: #PV #WR #Wechselrichter #Solar #Inverter #SunDown #Forescout #China #Hacker #SmartHome #IoT
https://www.forescout.com/research-labs/sun-down-a-dark-side-to-solar-energy-grids/
@bsi
Recommendations
Manufacturers
Development • Devices: holistic security architecture including secure boot, binary hardening, anti-exploitation features, permission separation etc
• Applications: proper authorization checks on web applications, mobile applications and cloud backends
Testing • Regular penetration testing on applications and devices • Consider bug bounty programs
Monitoring Web Application Firewalls Remember that a WAF does not protect against logical flaws
Users
Residential and commercial users • Change default passwords and credentials • Use role-based access control • Configure the recording of events in a log • Update software regularly • Backup system information • Disable unused features • Protect communication connections
Commercial and utility installations (in addition) •
Include security requirements into procurement considerations
• Conduct a risk assessment when setting up devices • Ensure network visibility into solar power systems • Segment these devices into their own sub-networks • Monitor those network segments
@HonkHase
Nur ein paar Hashtags hinzufügen:
#Solarenergie #solaranlagen #solarpv #pv
#balkonsolar #Wechselrichter
Was uns bislang noch fehlt, ist der #Stromspeicher. Den wollte uns der #Solateur bei Installation der 2. #Photovoltaikanlage genau so überteuert verkaufen wie den #Wechselrichter.
Erste Anlaufstelle bei der Recherche war für mich nun #Pylontech (das war das, was uns der Solateur angeboten hatte). Serie #ForceH2.
Der pro-kWh-Preis ist beim #Speicher mit 4 Modulen à 3,55 kWh, also 14,2 kWh gesamt, am Günstigsten (260,49 Euro / kWh inkl. Versand)
Da beim 10,65-kWh-Speicher (Minimum, was der Speicher haben sollte) der pro-KWh-Preis höher ist, die sich nur in der Anzahl der Module unterscheiden und man für den insgesamt geringsten pro-kWh-Preis (244,23 Euro/kWh inkl. Versand) auch noch weitere Einzelmodule kaufen und (bis insgesamt max. 5 Module pro Turm) dazu bauen kann, ist meine Überlegung, den 14,2 kWh Speicher zu nehmen und eine Zeit lang zu schauen, ob es Sinn macht, noch ein Modul dazu zu machen.
Grundsätzlich liegt der 14,2-kWh-Speicher (auf 10 Jahre gerechnet) bei ca. 59% der von mir statistisch berechnete (prognostizierte) Einsparung durch weniger Zukauf von #Netzstrom in diesem Zeitraum und würde uns damit effektiv ca. 2.600 Euro einsparen. Laut #Datenblatt ist er ausgelegt auf > 15 Jahre und > 8000 #Ladezyklen.
Spricht irgendwas grundsätzlich gegen Pylontech oder meine Überlegung?
#PV #Photovoltaik #Energiewende
#solar #energie #umwelt #autark #strom #sonne #wechselrichter #energiemanager Kennt das jemand oder sowas ähnliches und möchte berichten? Frage tatsächlich für einen Freund der sowas brauchen könnte/sucht: https://eehd.gmbh/mehr-power-mit-dem-sungrow-ihomemanager/
Da wir wieder Zuschriften haben: Eine #Vermieter ist keine Energieaufsichtsbehörde. Er kann sich vielmehr auf Aussagen der Aufsichtsbehörde verlassen und ist aber auch an diese gebunden!
Die Bundesnetzagentur als zuständige Aufsichtsbehörde des Energierechts sagt: „Bei Balkon #Solarmodulen reicht nach @BNetzA Einschätzung ein einfacher #Stecker, wenn zertifizierte #Wechselrichter vorhanden sind.“
Daher schon heute darf man sein #Steckersolargerät mit einem normalen Schukostecker anschliessen. Wer eine Wielandtdose fordert will #BalkonSolar verhindern!
Details dazu auf: https://balkon.solar/news/2024/07/11/faq-zum-recht-auf-solar/ und https://balkon.solar/news/2025/03/01/steckersolar-mit-normaler-steckdose-erst-ab-neuer-norm/
Wir haben auch unser Musterschreiben entsprechend ergänzt: https://balkon.solar/news/2024/05/30/musterschreiben-an-den-vermieter/
2h40m hat die PV-Anlage heute gebraucht, um den Akku wieder auf 100 Prozent zu bringen, 6:55 Uhr bis 9:35 Uhr. Okay, er war noch zu 35 Prozent voll nach der Nacht.
Es ist ein wenig ärgerlich, dass wir bei der Auftragsvergabe nichts von der sog. Prognosefähigkeit des Systems Wechselrichter/BMS wussten. Falls wer noch in der Planung ist: Fragt danach, dass der Wechselrichter prognosefähig bzw. steuerbar ist. An Tagen wie heute hätten wir den erzeugten Strom problemlos bis 12 Uhr einspeisen können, um erst zur Mittagszeit den Akku zu laden. Das wäre netzdienlich gewesen. Außerdem hätten wir als Kunde bei @ews noch ein paar Euro Förderung erhalten können, aber wichtig wäre das nicht gewesen.
Endlich Zeit gefunden, die #elektro #altlasten des letzten #elektriker komplett zu korrigieren und nicht nur den Motor zum Laufen zu bringen.
Jetzt dreht es ab der ersten Klemme nach Zähler rechtsrum
Was mich ein wenig irritiert hat, dass den beiden #fronius 3-phasigen #solar #Wechselrichter die Orientierung des Netzes nix ausgemacht hat.
Hatte von WR Fällen gelesen, dass die dann nicht Funktionieren.
Zwei Gründe, warum eine PV-Anlage keinen Strom liefert
1. Sie ist noch nicht über den #Wechselrichter ans Netz angeschlossen
2. Die Sonne scheint nicht ausreichend auf die Module
Die neue #PVAnlage (Nennleistung knapp 4,8kWp, Ausrichtung 80°/Neigung 45°) ist äußerlich fertig - nur der #Elektriker muß noch in Aktion treten, um die Verbindung zum #Stromnetz herzustellen. Morgen oder übermorgen sollte das klappen.
In den Morgenstunden kann die Anlage dann die #Wärmepumpe versorgen und den Rest ins öffentliche Netz einspeisen.
Und wenn alles glatt läuft, wird im Sommer ein #NatriumIonenAkku hinzukommen, um den Überschuß vorrangig zu speichern und die #Netzeinspeisung etwas zu #glätten.
Macht #Spaß!
Zwei #Wechselrichter wahren echt einen gute Entscheidung stelle ich mal wieder fest, dadurch das die Spannung nicht mehr runtergedrückt wird durch die kleineren Zell Spannung mehr ertrag und das zweite ist das die großen Panels Passiv besser Funktionieren, in der Sonne sind die kleinen besser, auch weil die teilweise besser ausgerichtet sind.
Warum ist es eigentlich so schwer einen Elektriker zu finden?
Damals wollte ich nachträglich eine Wallbox installieren lassen und jetzt ist wahrscheinlich der Wechselrichter defekt.
Jedes Mal wenn ich mit einer Firma telefoniere, bekomme ich Sprüche wie zum Beispiel „Die Anlage ist nicht von uns“ oder „Wie verbauen nur Produkte vom Hersteller X, Y oder Z“ zu hören. 1/x
Chinesische #Solaranlagen dominieren den deutschen Markt – und bergen laut Experten ein #Sicherheitsrisiko. Über vernetzte #Wechselrichter könnten Hersteller theoretisch PV-Anlagen fernsteuern.
Behörden nehmen das Risiko ernst, betonen aber bestehende #Schutzmaßnahmen. Experten fordern mehr #Energiesouveränität und politische Maßnahmen zum Schutz der #kritischenInfrastruktur.
Mein #Hoymiles HMS #Wechselrichter spricht seit gestern nicht mehr mit der #DTU
Hat jemand eine Idee was man da machen kann?
@stephan324ppm
Firmenpolitik.
Und nicht mal sinnvolle. Denn alles was ich steuern will, kann ich ja schon steuern.'
Ich will nur nicht mehr mit Fingern auf Touchscreens rum datschen.
#OpenSource WäPu wäre fein!
Und wo wir schon dabei sind auch gleich Open Source #Wechselrichter und OpenSource Speicher.
Da sieht es nämlich kaum besser aus.
Das Bundesamt für Sicherheit in der #Informationstechnik (#BSI) warnt vor Gefahren durch #Fernzugriffe auf #PhotovoltaikAnlagen, die künftig vereinfacht werden sollen.
Insbesondere chinesische Hersteller könnten über #Cloud-Systeme #Wechselrichter steuern. Kritiker sehen darin ein erhebliches #Risiko für die #Netzsicherheit. Während die #Energiewirtschaft diese Bedenken teils ablehnt, fordert das BSI eine lokale Steuerung der Anlagen über intelligente #Messsysteme.
Mein Statement für die @AG_KRITIS beim Tagesspiegel:
"Steuert Deutschland in die nächste #Energieabhängigkeit?: Das Gesetz, mit dem #China uns den Stecker ziehen könnte
Manuel Atug, Gründer und Sprecher der AG Kritis, einer Denkfabrik, die sich mit der #Resilienz kritischer Infrastrukturen beschäftigt, teilt diese Ansicht: „Der Markt von #Solarprodukten wächst sehr schnell..."
#Wechselrichter
https://www.tagesspiegel.de/politik/steuert-deutschland-in-die-nachste-energieabhangigkeit-das-gesetz-mit-dem-china-uns-den-stecker-ziehen-konnte-13046719.html
#Energiewende: Sicherheitsbehörde BSI warnt vor Entwurf für #Solarspitzen-Gesetz: China könnte über #Wechselrichter Zugriffe auf deutsche #Stromversorgung erlangen
"Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat einem Medienbericht zufolge massive Bedenken gegen das geplante „Solarspitzen-Gesetz“."
https://www.deutschlandfunk.de/sicherheitsbehoerde-bsi-warnt-vor-entwurf-fuer-solarspitzen-gesetz-china-koennte-ueber-wechselrichte-100.html